“Youth empowerment and non-violent conflict transformation” – Training course

By Mateusz
Dilijan, Armenia from 25th of November – 03th of December 2014

General information:
Hosted by the Italian organization “Vicolocorto” in cooperation with the “Youth Cooperation Center” of Dilijan the training course focused on several important aspects concerning successful and nonviolent conflict management. Supported by two coaches from Germany and Italy, both long-experienced workers on peace education, the participants contributed by many different ideas and experiences to the programme. All sessions were held in an outstanding atmosphere, characterized by the high motivation and work dynamic of the young volunteers. Completed by an intensive training on facilitation skills and an almost perfect organization of all logistic matters, it led into an extraordinary, much demanding, but still really joyful event. From our “Deutsch-Polnisches Kompetenzteam” Frankfurt (Oder) Mateusz was participating in the training course.

When did it take part?
November 25 – December 3, 2014
IMG_0065-0.JPG
Who were the participants?
Altogether, 24 participants between 18-29 years found the way to the Dghyak hostel in Dilijan to discuss about conflict transformation, different methods of peace education and to practice their facilitation skills. Most of them represented one or more NGOs from their home countries Armenia, Italy, Georgia, Germany, Poland and Ukraine. Besides a well-organized and wonderful intercultural evening the participants could share experiences about their work within a NGO-fair in the middle of the training.

Main issues of the event?
The main task of the training course was to share many different education tools in order to empower young people to become active agents of peaceful change of conflicts in their home regions, especially regarding the current political situation in Europe and the Caucasus region. Other objectives were: getting familiar with value-based approaches of education of peace, sharing of educational methods for working with youngsters in conflict analysis and resolving, and last but not least, designing educational programmes on peace education for young people. These goals where reached by using different kinds of group work, role plays, strategic exercises, simulation games and theoretical trainee-led workshops. Accomplished by an excursion to one of the most famous monasteries in the region of Dilijan the training course was a real contribution to the personal development of the highly-motivated participants.

What will stay in our mind?
The highlight of the event was surely the time-consuming training and improving of facilitation skills thanks to an intensive session preparation, followed by six powerful presentations concerning topics like unemployment, multiculturalism or prevention of gender-based violence. Regular self-reflection, constructive feedback discussions, countless ice breaker games and the amazing team work have shown that the training course was an awesome contribution for further projects and activities of the future facilitators. Besides the issues of the training it should be mentioned that despite the fact, that Armenia is a comparatively small country, thinking about the lake Sevan, many big woods and a great number of beautiful mountains makes clear that is has a really breath-taking nature, in summer and in winter.
IMG_0066-0.JPG

“Youth empowerment and non-violent conflict transformation” – Trainingskurs

Von Mateusz
25. November – 03. Dezember 2014 in Dilijan, Armenien

Allgemeine Informationen:
Dank der guten Zusammenarbeit zwischen der italienischen NRO “Vicolocorto” und dem “Youth Cooperation Center” in Dilijan durften sich die Teilnehmer des Trainingskurses in einer intensiven Weise mit den vielen verschiedenen Aspekten erfolgreicher und gewaltfreier Konfliktbewältigung beschäftigen. Unterstützt durch die Arbeit zweier erfahrener Trainer aus Deutschland und Italien, beide mit besonderem Fokus auf Friedensarbeit, trugen die höchstmotivierten Freiwilligen mit vielfältigen Ideen und Erfahrungen zum Projekt bei. Jede Sitzung war durch eine herausragende Atmosphäre und eine erstaunliche Arbeitsdynamik gekennzeichnet, was nicht zuletzt auf die hohe Bereitwilligkeit zu aktivem Beitragen jedes Einzelnen zurückzuführen ist. Ergänzt durch ein intensives Training, das neue Fähigkeiten hinsichtlich einer erfolgreichen Sitzungsplanung und -durchführung vermittelte und gekrönt durch eine nahezu einwandfreie Organisation sämtlicher logistischer Herausforderungen, bildete der Kurs ein außergewöhnliches, intensives, aber dennoch fröhliches Erlebnis. Von Seiten des Deutsch-Polnischen Kompetenzteams Frankfurt (Oder) nahm Mateusz am Projekt in Armenien teil.

Wann fand die Veranstaltung statt?
Die Veranstaltung begann am 25. November 2014 und endete 03. Dezember 2014.
IMG_0065.JPG
Wer waren die Teilnehmer?
Alles in allem haben 24 Teilnehmer zwischen 18-29 Jahren den Weg zur Dghyak-Herberge in Dilijan gefunden, um über Konfliktumwandlung und verschiedene Methoden zu erfolgreicher Friedensarbeit und reibungsfreier Sitzungsorganisation zu diskutieren. Die meisten von ihnen vertraten dabei eine oder mehr NRO’s aus ihren Heimatländern Armenien, Deutschland, Georgien, Italien, Polen und der Ukraine. Neben eines gut organisierten und erinnerungswürdigen interkulturellen Abends, konnten sich die Teilnehmer auch während einer traditionellen NRO-Messe in der Mitte des Trainings persönlich austauschen.

Um welche Themen ging es speziell?
Das Hauptziel des Kurses bestand darin, verschiedene Bildungsmöglichkeiten zur Stärkung der Jugend im Bereich der Friedensarbeit zu vermitteln.
Vor allem in Hinblick auf die politische Situation in Europa und der Kaukasusregion war es ein wichtiges Anliegen, aktive Interessierte für diese Tätigkeit zu gewinnen und sie zu gewaltfreiem Konfliktwandel in ihren Heimatregionen zu ermuntern. Weitere Ziele bestanden:
• im Bekanntwerden mit wertorientierten Ansätzen der Friedensarbeit,
• im gemeinsamen Austausch von Bildungsmethoden zu Konfliktanalyse und -lösung mit Jugendlichen,
• in der Gestaltung von Bildungsprogrammen für die Friedenserziehung junger Menschen.
Diese Ziele wurden stets in Form zahlreicher Gruppenarbeiten, Rollenspiele, strategischen Simulationen und Übungen, sowie gecoachten Workshops verfolgt. Abgerundet wurde die Veranstaltung neben dem bereits erwähnten interkulturellen Abend durch einen Ausflug zu einem der berühmtesten Klosteranlagen im Nationalpark Dilijan, was alles zusammengenommen einen echten Beitrag zur persönlichen Entwicklung der Teilnehmer darstellte.
IMG_0066.JPG
Was bleibt unvergessen?
Ein wesentlicher Höhepunkt der Veranstaltung bildete sicherlich das zeitintensive und leistungsorientierte Training von Planungs– und Veranstaltungsfähigkeiten von thematischen Sitzungen, das in sechs starken Präsentationen zu Themen wie Arbeitslosigkeit, Multikulturalität oder Vorbeugung geschlechterspezifischer Gewalt widergespiegelt wurde. Reguläre Selbstkritik, konstruktive Feedback-Runden, unzählige Gruppenspiele und die tolle Gruppendynamik zeigten, dass das Training in einer besonderen Weise eine wahre Bereicherung für weitere Projekte und Aktivitäten aller Beteiligten darstellte. Außerdem sollte erwähnt werden, dass Armenien trotz seiner eher beschaulichen Größe abwechslungsreiche und schöne Naturlandschaften bietet, denke man beispielsweise an zahlreiche Wälder, den Sevan-See oder die schönen Berglandschaften, die sowohl im Sommer als auch im Winter für Glücksgefühle sorgen.